Wir sagen: DANKE, DANKE, DANKE!

… an all die vielen wunderbaren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die vor, während und nach dem Sommerfestival der Kulturen 2023 mitangepackt und mitgedacht haben! Ohne sie wäre das Festival auch in diesem Jahr nicht zu stemmen gewesen – erst durch sie wurde es möglich gemacht. Über 30 hauptamtliche Mitarbeiter*innen des Forums der Kulturen, rund 250 Helfer*innen an den Getränkeständen und Kassen, circa 50 Helfer*innen beim Auf- und Abbau, unzählige Helfer*innen bei der Wasser- und Stromversorgung, der Logistik, der Müllentsorgung, der Sicherheit etc. haben sich um den reibungslosen Ablauf des Festivals gekümmert – und trotz Hitze, Stress und Zeitdruck niemals vergessen, aufeinander zu achten und herzlich und wertschätzend miteinander umzugehen! Für die Unterstützung und das Engagement bedanken wir uns von Herzen!

Und wir bedanken uns auch von Herzen bei den vielen tausend Besucher*innen, die sechs Tage lang mit uns gefeiert, getanzt und gelacht haben und uns und die Stuttgarter (post-)migrantischen Organisationen und Initiativen durch ihre Feierlaune, ihren Hunger und Durst unterstützt und durch überwiegend positive Rückmeldungen motiviert haben.

Zu guter Letzt: DANKE an die vielen großartigen (post-)migrantischen Organisationen und Initiativen, ohne die es das Festival gar nicht geben würde ❤️🧡💛💚💙💜

PS: das nächste Sommerfestival feiern wir von Freitag, 19. bis Mittwoch, 24. Juli 2024 (aufgrund der Fußball-Europameisterschaft ein wenig später als gewohnt)!

Täglich sind es rund 30 Organisationen, die an ihren Essensständen auf dem Marktplatz, in der Hirsch- und in der Kirchstraße die leckersten Leckereien anbieten und sich sehr freuen, wenn Ihr vorbeischaut und Euch was holt.

Insgesamt wechseln sich an den sechs Festivaltagen rund 70 Organisationen an den unterschiedlichen Standplätzen ab – für jeden Gaumen ist etwas dabei! Auch landestyptische Getränke sind an vielen Ständen erhältlich.

Ihr wollt wissen, wann und wo genau welche Organisation ihre Leckereien anbietet? Checkt das hier aus:

Die größte Freude macht Ihr uns natürlich, wenn Ihr vorbeikommt, mit uns tanzt, mit uns lacht und mit uns feiert! Aber: wir freuen uns auch, wenn Ihr uns finanziell ein wenig unterstützt, sei’s indem Ihr fleißig Getränke kauft, Euer Pfand spendet, eins der wunderschönen Fan-Shirts kauft oder einfach ein paar Münzen in unser Spendenkässle am Infostand werft.

Tatsächlich ist es so, dass sich das Sommerfestival durch Spenden, durch Sponsoring und durch den Erlös aus dem Getränkeverkauf und aus der Tombola finanziert. Am Essen, das beim Sommerfestival der Kulturen angeboten wird, verdienen ausschließlich die rund 70 Vereine, die sich dadurch einen großen Teil ihrer Vereinsaktivitäten finanzieren.

Außerdem: Ein Festival in dieser Größenordnung kann nur mit der Hilfe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gestemmt werden: erst die rund 300 Ehrenamtlichen, die vor, während und nach dem Sommerfestival an den Getränkeständen und Kassen, beim Auf- und Abbau (denn wegen des Wochenmarktes muss das Sommerfestival mehrere Male partiell weichen), bei der Wasser- und Stromversorgung, der Logistik, der Müllentsorgung, der Sicherheit etc. mithelfen und mitdenken, machen es möglich. Gerade durch den Tag- und Nachteinsatz so unglaublich vieler Menschen ist das Sommerfestival durch und durch das, was es sein soll: ein Fest für alle, ein Fest für und mit Herz.

Pfandspende

Für alle, die auch uns eine kleine Freude bereiten möchten, über Euren Besuch hinaus: spendet Euer Pfand. Es ist ganz einfach:

1. Pfandchips in die Boxen an der Pfandrückgabe werfen 
2. Glas daneben stellen und schon habt Ihr uns, das Forum der Kulturen als Veranstalter des Sommerfestivals, finanziell unterstützt!

Sommerfestival-Shirt für wahre Fans

In diesem wunderbaren Jubiläumsjahr gibt es endlich auch Shirts für Fans! Ab einer Spende von 12 € bekommt Ihr am Infostand des Forums der Kulturen im Zentrum des Marktplatzes ein wunderschönes Stück Sommerfestival fürs ganze Jahr.

In den letzten Jahren haben Besucher*innen des Sommerfestivals immer wieder gefragt, wo und wie sie an eins der T-Shirts kommen (kein Scherz: uns wurden in den vergangenen Jahren sogar schon horrende Summen für unsere getragenen, verschwitzten Shirts angeboten!), das ausschließlich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen tragen, wenn Sie die ein oder andere Schicht an den Getränkeständen, bei der Tombola oder beim Aufbau übernehmen.

In jedem Fall: Danke!

Kurz und gut: wir sind für jegliche Form der Unterstützung unendlich dankbar, fürs Mithelfen, fürs Mittragen, fürs Mitfeiern, fürs Dasein und fürs Wiederkommen, für alles 💖

In diesem Jahr hat das Sommerfestival der Kulturen, das vom 11. bis zum 16. Juli stattfindet, neben den Live-Acts und der Silent Disco am Samstagabend ein üppiges Rahmenprogramm zu bieten! Eine Menge Essensstände mit Leckerem aus der ganzen Welt, spannende Podiumsgespräche zu gesellschaftspolitischen Themen zwischen den musikalischen Beiträgen, eine große Tombola mit tollen Preisen, besondere Angebote für Kinder und Jugendliche, der beliebte Markt der Kulturen mit seinen bunten Ständen und die VVS-Kessler-Aktion machen aus dem Sommerfestival ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Fest für alle!

Kulinarisches aus aller Welt

Beeindruckend ist bei jedem Festival aufs Neue, wie viele Menschen sich vor und hinter den Kulissen einbringen: Nicht nur das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer*innen ist überwältigend. Auch der Einsatz der Stuttgarter Migrantenvereine und (post-)migrantischen Organisationen gehört zu den tragenden Säulen des Sommerfestivals. Denn mit Essens- und Informationsständen zu ihrem breiten Engagement und mit zahlreichen Tanz- und Musik-Beiträgen auf der Bühne am Festivalsonntag sind sie fester und nicht wegzudenkender Bestandteil der Veranstaltung. Rund um den Marktplatz und in den Seitenstraßen sorgen insgesamt über 60 Vereine mit den unterschiedlichsten kulinarischen Köstlichkeiten für das leibliche Wohl. Bei der Vielfalt an angebotenen Speisen ist definitv für alle Geschmäcker was dabei:

Essensstände 2023 (PDF) – 4,41 MB

Jubiläumsprogramm der (post-)migrantischen Vereine und Organisationen

Zur 20. Ausgabe des Sommerfestivals der Kulturen gibt es am Mittwoch, 12. Juli, von 10 bis 20 Uhr im Rathaus (4. Stock, Raum 408 und Panoramafenster) ein spezielles Jubiläumsprogramm der (post-)migrantischen Vereine und Organisationen aus Stuttgart. Vom 11. bis 25. Juli kann im Rathaus außerdem die Plakatausstellung 20 Jahre Sommerfestival der Kulturen bestaunt werden.

Markt der Kulturen

Um den Marktplatz herum, in der Kirch-, Hirsch- und Münzstraße sowie zwischen Marktplatz und Markthalle, bieten zudem Verkaufsstände auf dem beliebten Markt der Kulturen viele schöne Dinge wie Kunsthandwerk, Schmuck, Kleidung, Taschen, Tee und Gewürze aus verschiedenen Ländern an – einiges wurde aus recycelten Materialien gefertigt. Viele der Händler*innen sind bereits seit Jahren Teil des Festivals in der Stuttgarter Innenstadt und laden zum Schlendern, Stöbern und ins Gespräch kommen ein.

Kinderprogramm

Die jungen Besucher*innen des Sommerfestivals der Kulturen dürfen sich vom Festivaldonnerstag bis zum -sonntag wieder auf ein tolles Kinderprogramm freuen. Vom 14. bis zum 16. Juli können sich kleine und großgewordene Kinder kreativ austoben. Auch Stuttgarter (post-)migrantische Organisationen werden mit von der Partie sein und zu verschiedenen Zeiten ihr Kinderprogramm anbieten.

Kinderprogramm 2023 (PDF) – 289,94 kB

Tombola, Tombola!

Wer Spannung mag: An allen sechs Tagen des Festivals können bei den Losverkäufer*innen auf dem Festivalgelände oder am Infostand des Forums der Kulturen (gegenüber der Bühne) Tombola-Lose erworben werden. Zur Verlosung stehen über 2000 (!) Preise bereit, zum Beispiel Eintrittskarten für Konzerte, Theater, Museen, CDs, Bücher, viele schöne Kinderpreise und einiges mehr, die als Sachspenden von zahlreichen Partnerinstitutionen und Unternehmen die Refinanzierung des Festivals unterstützen. Denn alle Erlöse kommen direkt dem Festival zugute. Am letzten Festivaltag, am Sonntag, 17. Juli, wird es dann besonders aufregend: Am frühen Abend werden die Hauptpreise der Tombola auf der Bühne öffentlich gezogen – zu gewinnen ist eine taz-Reise, ein Reisegutschein des Flughafens Stuttgart im Wert von 1000 Euro sowie ein Rainbow-e-Roller vom Bauunternehmen Wolff & Müller.

Sehende Begleitungen für Menschen mit Sehbehinderung

Für Menschen mit Sehbehinderung gibt es auf dem diesjährigen Sommerfestival erstmalig ein tolles Angebot: Das Forum der Kulturen vermittelt gemeinsam mit dem inklusiven Stuttgarter Reiseanbieter tour de sens am Dienstag, 11. Juli, und am Samstag, 15. Juli., jeweils für zwei Stunden sehende Begleitungen, die übers Festivalgelände führen, Orientierung geben und etwa zeigen, wo welche Essensstände sind oder beim Einkaufsbummel auf dem Markt der Kulturen unterstützen. Dafür werden noch Begleiter*innen gesucht – weitere Infos und Anmeldung: info@tourdesens.de.

KESSLER und VVS: eine perfekte Sommerfestival-Kombi

Eine weitere gastronomische Besonderheit ist die Präsenz der Esslinger Traditionssektkellerei KESSLER, die wieder mit einem Stand dabei ist. Mit dem einen oder anderen Gläschen darf sowohl auf das Sommerfestival als auch auf die erneuerte Kooperation angestoßen werden: Denn am ersten Festivaltag, am Dienstag, 11. Juli, spendieren wir zusammen mit dem VVS gegen Vorlage des VVS-Tickets, der Polygo-Card oder des DeutschlandTickets zwei Gläser KESSLER-Sekt zum Preis von einem.

Mit der Fahrplanauskunft des VVS findet Ihr den schnellsten Weg zum Sommerfestival. Über den Link www.vvs.de/umweltrechner könnt Ihr außerdem ermitteln, wie viel CO2 Ihr mit Eurer individuellen Verbindung im Vergleich zur Anreise mit dem Auto einspart.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auf dem Festivalgelände kommt ausschließlich Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart zum Einsatz. Mit deren Unterstützung wurde in diesem Jahr außerdem der CO2-Fußabdruck des Festivals bestimmt. In die Analyse kamen die Bereiche Mobilität, Verpflegung, Transport, Energie, Abfall und Material. Das Ergebnis: In den Bereichen Energie und Material erreicht das Festival bereits einen Großteil der möglichen CO2-Einsparungen. Erarbeitet werden nun weitere Maßnahmen, um weiterhin zum Klimaschutz in Stuttgart beizutragen.

Und außerdem …

… wollen wir beim Sommerfestival nicht nur Musikfans ansprechen, sondern auch Diskurse anregen: So wird zum Beispiel über die gesellschaftliche Relevanz des Festivals und die Arbeit des Forums der Kulturen Stuttgart e. V., aber auch über das vielfältige und unermüdliche Engagement (post-)migrantischer Organisationen zwischen den Auftritten der Bands auf der großen Bühne gesprochen.

Diese Vielseitigkeit sowohl im Musik- als auch im Rahmenprogramm, in den kulinarischen und zusätzlichen Angeboten macht aus dem Sommerfestival der Kulturen ein Fest für ALLE, bei dem neben den musikalischen Highlights auf der großen Bühne vor allem die Begegnung, der direkte Austausch und die Teilnahmemöglichkeit der diversen und dadurch so bereichernden Stadtgesellschaft im Vordergrund steht.

Von Dienstag, 11. bis Sonntag, 16. Juli 2023 ist’s endlich wieder so weit: 16 mitreißende, weltweit gefeierte Acts und Stuttgarter Größen werden den Marktplatz und die umliegenden Straßen mit großartigen, gute Laune machenden Sounds beschallen. Freut Euch drauf, begeistert und bestens unterhalten zu werden 😉

Das ist es also, das Programm der 20. Ausgabe des Sommerfestivals der Kulturen:

Dienstag, 11. Juli 2023
Äl Jawala
Roy Paci

Mittwoch, 12. Juli 2023
Minyo Crusaders
Fulu Miziki

Donnerstag, 13. Juli 2023
Shazalakazoo
Doctor Krápula

Freitag, 14. Juli 2023
Deva
Seyyah
Dobet Gnahoré

Samstag, 15. Juli 2023
– Stuttgart-Tag zum 20. Jubiläum des Sommerfestivals –
NeuRuTics
Memoire
Limanja
Noir de Soul
Yonii
Silent Disco

Sonntag, 16. Juli 2023
Tänze und Musik der Welt
Opal Ocean
Chico César

Ausführliche Infos zum Line-up findet Ihr auf der Programmseite.

Wie in jedem Jahr ist der Eintritt frei!

Außerdem werden Euch wie immer rund 70 Stuttgarter (post-)migrantische Organisationen und Initiativen im Wechsel mit feinstem Streetfood verköstigen und am Sonntag für das Kulturprogramm auf der großen Bühne sorgen. Die Essensstände reichen von Dienstag bis Sonntag bis in die Hirsch-, Kirch- und Münzstraße. Auf dem Markt der Kulturen, der sich ebenfalls bis in die Seitenstraßen des Marktplatzes erstreckt, gibt es Stände mit Kunsthandwerk, Schmuck, Gewürzen und vielem mehr.

Und über alles weitere – wie das Kinderprogramm aussehen wird, wann welche Band spielt, wann welcher Verein wo auf dem Festivalgelände zu finden ist und welches Rahmenprogramm es außerdem geben wird – werden wir Euch natürlich hier und auf unseren Social-Media-Kanälen www.facebook.com/FDKStuttgart und www.instagram.com/forumderkulturen auf dem Laufenden halten!

Es ist wie es ist: Nur mit der Hilfe von vielen motivierten und zuverlässigen ehrenamtlichen Helfer*innen – mit Eurer Hilfe! – können wir ein Festival in dieser Größenordnung schultern!

Habt Ihr Lust, ehrenamtlich bei der Jubiläumsausgabe unseres Sommerfestivals der Kulturen mitzuhelfen, Bier zu zapfen, Wein, Sekt und Softdrinks auszuschenken, Gläser zu spülen oder auch Krüge an der Pfandrücknahme zu stemmen? Könnt Ihr Euch vorstellen, bei der Tombola zu unterstützen, beim Auf- und Abbau mitanzupacken oder Menschen mit Sehbehinderung zum Festival zu begleiten?

Ja? Dann los, meldet Euch bei Interesse oder Fragen einfach bei ehrenamt@forum-der-kulturen.de! Wir freuen uns auf Euch 😍

Ehrenamtliche Mitarbeit an den Getränkeständen

Durch die Mithilfe an den Getränkeständen könnt Ihr bei den Auftritten großartiger Bands dabei sein, neue Leute kennenlernen und eine tolle Atmosphäre im Team genießen. Als Dankeschön gibt es für Euch außerdem Getränke- und Essensgutscheine, die Ihr an einem der zahlreichen Stände auf dem Festivalgelände einlösen könnt.

Klickt einfach auf diesen Link und meldet Euch über das Formular für die ehrenamtliche Mitarbeit an den Getränkeständen an!

PS: Ihr wollt gemeinsam mit Freund*innen eine Schicht übernehmen? Dann schreibt einfach einen entsprechenden Kommentar ins Bemerkungsfeld ganz unten im Formular.

Tour de sens: Sehende Festival-Begleiter*innen gesucht!

In diesem Jahr bieten wir erstmalig Begleitung für Menschen mit Sehbehinderung an, und das gemeinsam mit dem inklusiven Reiseanbieter tour de sens aus Stuttgart. Damit das gelingen kann und das Sommerfestival der Kulturen noch inklusiver wird, werden nun sehende Begleiter*innen gesucht.

Darum geht’s: Besucht gemeinsam mit einem sehbehinderten Menschen das Festival, unterstützt ihn dort bei der Orientierung und tauscht Euch mit ihm über die unterschiedlichen Eindrücke aus. 

An zwei Festivalabenden soll es für je zwei Stunden sehende Begleitung für sehbehinderte Menschen geben: am Dienstag, 11. Juli und Samstag, 15. Juli. Bis zum 26. Juni können sich alle interessierten Personen, die gern begleiten wollen, bei tour de sens melden: info@tourdesens.de

Tombola, Tombola

Die Einnahmen aus unserer Tombola sind ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung des Sommerfestivals. Dabei sind wir zum einen bei der Preisakquise und zum anderen beim Losverkauf auf Eure tatkräftige Unterstützung angewiesen!

Jedes Jahr tut unser großartiges Tombolateam sein Bestes, noch großartigere Preise für die Tombola zusammenzusammeln und diese während des Sommerfestivals zu verlosen: verschiedenste Leckereien wie Marmeladen oder Weine, Gutscheine für Theater, Restaurants, Cafés oder Spas, Spiele, Bücher, Trikots und Fußbälle, Vasen, Gläser und, und, und. Meldet Euch und werdet Teil unseres tollen Tombolateams!

Übrigens: Die Hauptpreise in diesem Jahr sind ein Reisegutschein ab dem Flughafen Stuttgart, ein Rainbow-E-Roller von der Bauunternehmung Wolff & Müller sowie eine taz-Reise nach Marokko.


Eine ausführliche Beschreibung aller ehrenamtlichen Tätigkeiten beim Sommerfestival der Kulturen findet Ihr hier: www.sommerfestival-der-kulturen.de/beschreibung-ehrenamt

Als Einstimmung aufs nächste Sommerfestival der Kulturen oder als Unterstützung für Erinnerungsschwelgerei haben wir eine zugegebenermaßen ziemlich dicke, aber in erster Linie doch ziemlich nice Playlist auf der Streaming-Plattform Spotify erstellt. In der Playlist finden sich fast alle Bands, die zwischen 2001 und 2023 bei den ersten 20 Ausgaben des Festivals aufgetreten sind und den Marktplatz (die ersten beide Jahre den ifa-Innenhof) mit toller Musik beschallt haben. Mehr als 15 Stunden lang kann von jeder Band ein bekanntes Lied gehört werden – perfekt, um sich musikalisch auf den Sommer und das nächste Sommerfestival, das vom 19. bis zum 24. Juli 2024 stattfinden wird, bereitzumachen und sich auf die Künstler*innen einzustimmen.

Übrigens: der Link zu der Playlist darf natürlich gerne geteilt und weitergeschickt werden, damit sich auch Freund*innen und Familie auf das kommende Sommerfestival im Juli freuen und bestens dafür warm machen können.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

In diesem wunderbaren Jubiläumsjahr gibt’s zum ersten Mal in der Geschichte des Sommerfestivals der Kulturen die Gelegenheit für alle und jede*n, das Festivalprogramm mitzugestalten!

Nominierung von drei Favoriten

Wir hatten dazu aufgerufen, uns bis zum 15. März per Mail bis zu drei eurer persönlichen Lieblingsbands zu nennen, die schon auf einem der 19 vergangenen Sommerfestivals gespielt haben und die Ihr in diesem Jahr gerne noch einmal sehen möchtet. Die am häufigsten vorgeschlagenen Bands laden wir zur diesjährigen Jubiläumsausgabe des Festivals ein.

Wir können natürlich leider nicht versprechen, dass die ausgewählten Bands ihrerseits einen Platz in ihrem Tourplan haben und schlussendlich nach Stuttgart kommen – wir versuchen aber unser Bestes, sie zu motivieren.

Unter allen Einsendungen werden tolle Preise verlost: Getränkegutscheine für das Sommerfestival, Freikarten für kostenpflichtige Veranstaltungen des Forums der Kulturen, Weltmusik-CDs und ein prominentes Meet and Greet mit einer der diesjährigen Festivalbands!

Hier findet Ihr eine Liste mit allen Bands, die seit 2001 beim Sommerfestival der Kulturen aufgetreten sind.

Stuttgart-Tag beim Sommerfestival

Da das Sommerfestival 2023 zum 20. Mal stattfinden wird, planen wir für den Festivalsamstag, den 15. Juli außerdem einen „Stuttgart-Tag“: Die Bühne gehört an diesem Tag ausschließlich Bands aus Stuttgart, die sich selbst im Genre Weltmusik verorten beziehungsweise deren Musik verschiedene Musikstile und kulturelle Einflüsse beinhaltet. Am 6. März endete die Bewerbungsfrist.


Sobald das Programm steht, werden wir Euch informieren, welche Acts tatsächlich beim 20. Sommerfestival dabei sein werden!

Die Bands, die seit 2001 beim Sommerfestival der Kulturen aufgetreten sind, fügen sich zu einer sehr langen und sehr beeindruckenden Liste zusammen, die mit jedem Jahr länger und beeindruckender wird. Eine Spotify-Liste zum Nachhören mit Tracks fast aller dieser Bands gibt’s hier: www.spotify.com

2022

Lakvar  |  Ray Lema  |  Luiku  |  Chico Trujillo  |  ADG7   |  47 Soul  |  Caz à la turca: EnginNihan Devecioglu & The Single Camels  |  BIM   |  Koza Mostra  |  Dudu Tassa & The Kuwaitis  |  Kerekes Band  |  Rumba de Bodas

2019

Las Yegros   |  Gyedu-Blay Ambolley   |  Electrik GEM   |  Amsterdam Klezmer Band   |  Nour Project   |  Monsieur Doumani   |  Rupa and the April Fishes   |  Caz à la Turca: BaBa ZuLa  |  VOŁOSI  |  The Turbans   |  Almamegretta   |  Söndörgő   |  Mário Lúcio & Simentera   | 

2018

La Gâpette   |  Red Baraat   |  Felix Shinder & Dengi Vpered   |  RasgaRasga  |  Yael Deckelbaum & The Mothers   |  Transglobal Underground ft. Natacha Atlas  |  Gismo Graf Trio  |  Jaro Milko & The Cubalkanics  |  Amparanoia   |  Thabilé & Band  |  Caz à la turca: Sattas  |  Liniker e Os Caramelows   |  Eusebio Martinelli Gipsy Orkestar  |  Ladysmith Black Mambazo

2017

Amariszi  |  Fanfare Ciocărlia  |  Orkesta Mendoza  |  La Dame Blanche  |  Aurelio  |  Orange Blossom  |  Hajnal & Band   |  Caz à la turca: Marsis   |  Sedaa  |  Simja Dujov  |  Soweto Soul  |  Officina Zoè  |  Fuel Fandango

2016

Bukahara  |  Ana Tijoux   |  Äl Jawala   |  Hamid Baroudi   |  Global River   |  Calypso Rose feat. Members of Radio Bemba  |  Rocky Dawuni   |  Caz à la turca: Luxus   |  DaWangGang   |  Gasandji  |  Riserva Moac   |  Bubliczki  |  M.A.K.U Soundsystem

2015

Gadjo Dilo   |  Oum   |  Mayito
 River
a &
 The
 Sons 
of 
Cuba
   |  Yiddish
Twist
Orchestra
   |  Violons Barbares  |  Orchestre National de Barbès  |  Kandara Diebaté & Nomad  |  Caz 
à 
la 
turca:
 Serkan
 Çağri
 & 
Rumeliband
   |  Hungariddim
  |  Chupacabras  |  Giufà  |  Vieux
Farka
Touré
   |  Black
Uhuru
 

2014

Les Yeux d’la tête  |  Che Sudaka   |  Kali Mutsa  |  Habib Koité  |  Volxtanz   |  Rachid Taha   |  Rosario Smowing  |  Caz à la turca: Burhan Öçal’s Musica Kerwansaray  |  Megitza  |  Sierra Leone’s Refugee All Stars   |  Mr. Zarko  |  Harri Stojka India Express  |  Eugenio Bennato

2013

Monsieur Periné    |  Hazmat Modine   |  Iva Nova   |  Manu Dibango & The Soul Makossa Gang   |  Indigo Masala   |  Watcha Clan   |  Toni Kitanovski & Cherkezi Orchestra   |  Caz á la turca: BaBa ZuLa   |  La Caravane Passe   |  Tokame  |  Flavia Coelho   |  Akua Naru & The DIGFLO Band 

2012

Emel Mathlouthi   |  Babylon Circus  |  Piera Lombardo   |  Taraf de Haïdouks  |  Volxtanz   |  Bassekou Kouyate & Ngoni Ba  |  Manos Pyrovlakis   |  Mushin Omurca  |  Baro Banda  |  Troitsa  |  Anthony Locks & Royal Comando  |  Tamikrest   |  Toto La Momposina  |  Gocoo

2011

Zélia Fonseca & Band  |  Yemen Blues  |  Il parto delle nuvole pesanti  |  Celebrate Mama Africa: A Tribute to Miriam Makeba  |  El Gafla   |  Transglobal Underground   |  Papaul  |  Maghreb & Co.: Open World Project meets Tunisia   |  Caz á la turca: Limanja   |  Caz à la turca: Fatima Spar and The Freedom Fries  |  Boban i Marko Markovic Orkestar   |  Oana Cătălina Chiţu & Bucharest Tango   Los de Abajo 

2010

Gattamolesta  |  Rupa & The April Fishes   |  Open World Project   |  Transglobal Underground   |  LéOparleur  |  Mahotella Queens   |  Zimt und Koriander   |  Selim Sesler   |  Imam Baildi   |  Kaira Tiló   |  OqueStrada  |  Fanfara Kalashnikov   |  Veronica Gonzalez Band   |  Systema Sola 

2009

Reverend Krug und das Santa Macairo Orkestar  |  Natacha Atlas & The Mazeeka Ensemble   |  La Cherga   |  Kispál és a Borz   |  The Shin & Black Sea Fire  |  Novalima   |  Caz á la turca:  grup-LiMAN   |  kolektifistanbul   |  Nativa Brasileira   |  Locomondo  |  Bandabardò   |  Madam aus Sierra Leone  |  Hugh Masekela 

2008

Yoko Tawada & Manou Gallo Woman Acoustic Band   |  Ivo Papasov § His Wedding Band   |  Sergio Vesely & Grupo Sal   |  Faudel   |  Vocal Sampling   |  Wladimir Kaminer & Rotfront  (Emigrantski Raggamuffin)   |  X-tanbul   |  Hazmat Modine   |  Die Trommler aus Ai-Kwang-Won   |  Alexandros W. Hatzis & Band  |  Amsterdam Klezmer Band   |  RAIZ  |  Etran inatawa  |  Kala Vilas 

2007

Hiss  |  Achanak   |  Enkh Jargal Trio   |  Hakim  |  Äl Jawala  |  Simphiwe Dana   |  Caz á la turca   |  Cazyapjazz  |  Ilhan Ersahin’s Istanbul Sessions   |  Célia Mara   |  Magou & Dakar Transit   |  Karamelo Santo   |  Akroama feat. Andreas Karakotas  |  Trovaci  |  Nidi’d‘ Arac 

2005

Kathak- Flamenco   |  Mahala Raï Band   |  Sangre Nueva Salsa Orchestra   |  Zap Mama  |  Darko Rundek & Cargo Orkestar  |  Lhasa   |  Orient Expressions   |  Burhan Öçal & Istanbul Oriental Ensemble   |  Zigeli Winter Quintett   |  Bremer Stadtimmigranten Orchester  |  Abdelli  |  Cardiff All Stars feat. Sian Evans  |  Orchester Stavros Koujoumtzis   |  Pino Minafra und Ensemble Sud feat.Municipale Balcanica

2004  

Jefferson’s Club   |  Daniel Messina   |  Frédéric Galliano & The Africa Divas   |  Jaipur Kawa Brass Band   |  Chico César & Band   |  Ludmilla  |  Kristi Stassinopoulou & Band  |  Schäl Sick Brass Brand   |  Meriç Yurdatapan   |  Ilhan Ersahin & Wax Poetic   |  Athena   |  Subhi Kudsi‘ Sterne des Orients   |  Mahmoud Fadl & Delta Project   |  Nasser Kilada’s Groove of the Nile   |  Wust el Balad   |  Gogawadaiko & Wakko   |  Eugenio Bennato & Taranta Power 

2003

Benkadi  |  Misery Loves Company   |  Fanfare Ciocarlia  |  Yakki Famirie   |  Mokka Jazz  |  Ninel & Frank Kroll  |  Okay Termiz‘ Magnetic Oriental Band   |  Mercan Dede Secret Tribe   |  Sam Tshabalala & Sabeka   |  Erfan & Sarab   |  Jontef  |  Yair Dalal und Freunde   |  Lorenzo &davide Petrocca Trio  |  Pippo Pollina & palermo Acoustic Band   |  Fahrenheit 451  |  Grupo Sa  |  Septeto Santiaguero

2002

Senem DiyiciQuartett  |  Voyage   |  Besh o droM  |  Jong Mi Ha   |  Musafir-Gypsies of Rajasthan   |  Sol Bruguera   |  Los de Abajo   |  Zigeli Winter Quintett   |  Boban Markovic Orkestar  |  Amanina

2001

Toubab  |  Zanga  |  Sigi Finkel & African Heart  |  Swinging Gastarbeiter   |  Hülya  |  Alex Papavergou   |  Cesar Villafañe   |  Sangritta Jazz   |  Niño de Pantaléon   |  D’Coté  |  Radio Tarifa