
Wann und wo findet das nächste Sommerfestival der Kulturen statt?
2026 findet das Sommerfestival der Kulturen voraussichtlich von Dienstag, 14. bis Sonntag, 19. Juli in der 23. Auflage statt. Das Festivalgelände befindet sich auf dem Stuttgarter Marktplatz und erstreckt sich bis in dessen Seitenstraßen: in die Kirch-, Hirsch- und in die Münzstraße.
Wer organisiert das Festival?
Das Sommerfestival der Kulturen wird seit 2001 vom Forum der Kulturen Stuttgart e. V. organisiert. Das Forum der Kulturen stärkt als Dachverband das Engagement von über 300 in Stuttgart aktiven (post-)migrantischen Organisationen und Initiativen. Mit zahlreichen kulturellen Angeboten, unter anderem mehreren Kulturfestivals und dem Monatsmagazin IN MAGAZIN, macht es die kulturelle Vielfalt Stuttgarts sicht- und erlebbar und ist zunehmend auch landes- und bundesweit aktiv.
Das Forum der Kulturen veranstaltet neben dem Sommerfestival der Kulturen auch das interkulturelle Theaterfestival Made in Germany und das interkulturelle Festival Made in Stuttgart.
Wer macht das Programm?
Jedes Jahr bewerben sich um die 400 Bands um eine Teilnahme beim Festival. Rolf Graser, der Projektleiter des Festivals und Geschäftsführer des Forums der Kulturen sichtet und lauscht gemeinsam mit seinem Team all den Bewerbungen, um daraus das Programm für die sechs Festivaltage zusammenzustellen.
Wie komme ich zum Festivalgelände und wie finde ich mich dort zurecht?
Infos zur Anfahrt gibt’s hier: www.sommerfestival-der-kulturen.de/kontakt. Wo sich was auf dem Festivalgelände befindet, wird auf dem Geländeplan ersichtlich.
Ist das Sommerfestival barrierefrei?
Das Festivalteam freut sich, wenn möglichst vielen Menschen ein Besuch ermöglicht wird. Deshalb wird kontinuierlich daran gearbeitet, Barrieren bei unserem Festival abzubauen. Falls Du Ideen, Wünsche und Anregungen hast, melde Dich gern!
Seit 2023 gibt es für Menschen mit Sehbehinderung ein tolles Angebot: Gemeinsam mit dem inklusiven Stuttgarter Reiseanbieter tour de sens werden sehende Begleitungen vermittelt, die übers Festivalgelände führen, Orientierung geben und etwa zeigen, wo welche Essensstände sind oder beim Einkaufsbummel auf dem Markt der Kulturen unterstützen.
Wie nachhaltig und fair ist das Sommerfestival?
Beim Sommerfestival der Kulturen wird darauf geachtet, das Klima zu schützen und die Umwelt möglichst wenig zu belasten. Deshalb beliefern die Stadtwerke Stuttgart das Festival mit Ökostrom. Dank den Stadtwerken ist es auch möglich, den Sommerfestival-Flyer Jahr auf FSC®zertifiziertem Papier zu drucken.
Außerdem gibt es an jedem Essensstand mindestens ein vegetarisches und ein veganes Gericht, sodass Besucher*innen sicher sein können, dass sich das Anstehen an jeder Schlange lohnt und sie überall ein vegetarisches oder veganes Schmankerl finden.
Wo sind die Toiletten?
Toiletten befinden sich in der Stiftstraße und in der Eichstraße. In der Eichstraße befindet sich auch eine Behindertentoilette.
Wie viele ehrenamtliche Helfer*innen gibt es? In welchen Bereichen kommen sie zum Einsatz? Und: Wie kann ich mitmachen?
Jedes Jahr helfen beim Sommerfestival rund 300 Ehrenamtliche an den Getränkeständen und Kassen mit, bei der Tombola, bei der Durchführung des Kinderprogramms und, und, und. Das Festivalteam freut sich über neue Gesichter! Wenn Du auch Lust hast, mal zu helfen, klick hier.
Welche Bands haben in den letzten Jahren beim Sommerfestival gespielt?
Auf dieser Seite: www.sommerfestival-der-kulturen.de/sommerfestival-bandliste/ findest Du eine vollständige Liste mit allen Bands, die seit 2001 beim Sommerfestival der Kulturen aufgetreten sind. Eine Spotify-Liste zum Nachhören mit Tracks fast aller dieser Bands gibt’s hier: www.spotify.com
Wie finanziert sich das Festival?
Das Sommerfestival finanziert sich durch Spenden, durch Sponsoring und durch den Erlös aus dem Getränkeverkauf sowie aus der Tombola.
An wen gehen die Einnahmen aus den Essensverkäufen?
Am Essen, das beim Sommerfestival der Kulturen angeboten wird, verdienen ausschließlich die rund 70 Vereine, die sich dadurch einen großen Teil ihrer Vereinsaktivitäten finanzieren.
Welche bzw. wie viele (post-)migrantische Organisationen und Initiativen nehmen am Festival teil?
Rund 70 Migrantenvereine und postmigrantische Organisationen und Initiativen sorgen mit ihren Essensständen rund um den Marktplatz und in den Seitenstraßen für eine kulinarische Reise durch die Welt, zeigen ihre Aktivitäten an Infoständen und gestalten traditionell das Bühnenprogramm am Festivalsonntag. Unter dem Motto „Tänze und Musik der Welt“ entführen rund 30 Vereine das Publikum in die faszinierende Welt der verschiedenen Tanz- und Musikkulturen Stuttgarts.
Welche (post-)migrantischen Organisationen beim Festival dabei sind, kannst Du in der Regel ab Juni auf dieser Seite in Erfahrung bringen: www.sommerfestival-der-kulturen.de/infos/lageplan/
Weshalb wird während des Festivalzeitraums mehrmals auf- und abgebaut?
Da drei Mal pro Woche der Wochenmarkt auf dem Stuttgarter Marktplatz stattfindet, räumen wir dafür den Platz und bauen nach den Verkaufszeiten des Markts wieder auf.
Awareness? Ja, bitte!
Wir möchten, dass sich alle Personen auf unserem Festival wohlfühlen und einen respektvollen Umgang miteinander pflegen. Jegliche Form von Diskriminierung lehnen wir ab.
Brauchst Du oder braucht jemand anderes Hilfe? Wende Dich an das Awareness-Team: SMS oder ANRUF 0176/25 01 64 25 bzw. awareness@forum-der-kulturen.de
An wen wende ich mich, wenn ich mich verletzt habe oder es jemandem in meinem Umfeld nicht gut geht?
Solltest Du oder jemand anderes Hilfe brauchen, melde Dich jederzeit am Infostand, bei der Security, beim Awareness-Team oder beim Notarzt im Infozelt. Bitte achte auch auf andere Festivalbesucher*innen und hilf denjenigen, die Hilfe brauchen.
Ich habe etwas verloren – was jetzt?
Melde Dich bei den Mitarbeitenden am Infostand – sie verwahren alles, was während des Festivals liegengeblieben ist und beim Staff abgegeben wurde. Auch, wenn das Festival schon vorbei ist, bewahren wir Fundsachen noch ein Weilchen auf bzw. geben sie beim Fundbüro ab. Frag gern hier nach: info@forum-der-kulturen.de.
Kann ich irgendwo mein Kind wickeln oder stillen?
Komm einfach zum Infostand des Forums der Kulturen auf der Mitte des Marktplatzes und frag direkt dort nach. Die Infostand-Mitarbeitenden zeigen Euch ein ruhiges Plätzchen. Genauso kannst Du die Mitarbeiter*innen im Kinderzelt ansprechen.
Meine Frage wird hier nicht beantwortet?
Meld Dich bei den Mitarbeiter*innen am Infostand des Forums der Kulturen auf der Mitte des Marktplatzes und frag direkt dort nach. Oder melde dich über Insta oder online@forum-der-kulturen.de.