Rahmenprogramm beim Sommerfestival 2022
In diesem Jahr hat das Sommerfestival der Kulturen, das vom 12. bis zum 17. Juli stattfindet, neben den hochkarätigen Live-Acts ein umfassendes Rahmenprogramm zu bieten! Zahlreiche Essensstände mit Leckerem aus der ganzen Welt, spannende Podiumsgespräche zu gesellschaftspolitischen Themen zwischen den musikalischen Beiträgen, eine große Tombola mit tollen Preisen, besondere Angebote für Kinder und Jugendliche, der beliebte Markt der Kulturen mit seinen bunten Ständen und die VVS-Kessler-Aktion machen aus dem Sommerfestival ein abwechslungsreiches Fest für alle! Und dass das Festival zum ersten Mal durch Ökostrom der Stadtwerke versorgt wird, freut uns ganz besonders.
Kulinarisches aus aller Welt
Beeindruckend ist bei jedem Festival aufs Neue, wie viele Menschen sich vor und hinter den Kulissen einbringen: Nicht nur das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer*innen ist überwältigend. Auch der Einsatz der Stuttgarter Migrantenvereine und (post-)migrantischen Organisationen gehört zu den tragenden Säulen des Sommerfestivals. Denn mit Essens- und Informationsständen zu ihrem breiten Engagement sowie mit zahlreichen Tanz- und Musik-Beiträgen auf der Bühne am Festivalsonntag sind sie fester und wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung. Rund um den Marktplatz und in den Seitenstraßen sorgen insgesamt etwa 60 Vereine mit den unterschiedlichsten kulinarischen Köstlichkeiten für das leibliche Wohl. Bei der Vielfalt an angebotenen Speisen ist garantiert für alle Geschmäcker etwas dabei.
KESSLER meets Sommerfestival
Eine weitere gastronomische Besonderheit ist die Präsenz der Esslinger Traditionssektkellerei KESSLER, die wieder mit einem Stand dabei ist. Mit KESSLER Brut und KESSLER Rosé Brut darf sowohl auf das Sommerfestival als auch auf die erneuerte Kooperation angestoßen werden: Denn am ersten Festivaltag, am 12. Juli, spendieren wir zusammen mit dem VVS gegen Vorlage des VVS-Tickets oder der Polygo-Card zwei Gläser KESSLER-Sekt zum Preis von einem.
Markt der Kulturen
Um den Marktplatz herum, in der Kirch-, Hirsch- und Münzstraße sowie zwischen Marktplatz und Markthalle, bieten zudem Verkaufsstände auf dem beliebten Markt der Kulturen viele schöne Dinge wie Kunsthandwerk, Schmuck, Kleidung, Taschen, Tee und Gewürze aus verschiedenen Ländern an – einiges wurde aus recycelten Materialien gefertigt. Viele der Händler*innen sind bereits seit Jahren Teil des Festivals in der Stuttgarter Innenstadt und laden zum Schlendern, Stöbern und ins Gespräch kommen ein.
Kinderprogramm
Die jungen Besucher*innen des Sommerfestivals der Kulturen dürfen sich vom Festivaldonnerstag bis zum -sonntag wieder auf ein tolles Kinderprogramm freuen. Vom 14. bis zum 17. Juli können sich kleine und großgewordene Kinder kreativ austoben. Auch Stuttgarter (post-)migrantische Organisationen werden mit von der Partie sein und zu verschiedenen Zeiten ihr Kinderprogramm anbieten.
Tombola, Tombola!
Wer Spannung mag: An allen sechs Tagen des Festivals können bei den Losverkäufer*innen auf dem Festivalgelände oder am Infostand des Forums der Kulturen (gegenüber der Bühne) Tombola-Lose erworben werden. Zur Verlosung stehen rund 1000 Preise bereit, zum Beispiel Eintrittskarten für Konzerte, Theater, Museen, CDs, Bücher, viele schöne Kinderpreise und einiges mehr, die als Sachspenden von zahlreichen Partnerinstitutionen und Unternehmen die Refinanzierung des Festivals unterstützen. Denn alle Erlöse kommen direkt dem Festival zugute. Am letzten Festivaltag, am Sonntag, 17. Juli, wird es dann besonders aufregend: Am frühen Abend werden die Hauptpreise der Tombola auf der Bühne öffentlich gezogen – zu gewinnen ist eine taz-Reise sowie ein Reisegutschein (Flug und Übernachtungen inbegriffen) des Flughafens Stuttgart im Wert von 1000 Euro.
Ökostrom von den Stadtwerken
Eine Premiere gibt es in diesem Jahr, was die Festivalinfrastruktur betrifft: Denn die Stadtwerke sind neue Partner des Festivals und versorgen das Festivalgelände mit nachhaltigem Ökostrom, der aktuell aus Wind- und Sonnenenergie erzeugt wird. Dem Sonnenpotenzial Stuttgarts ist es zu verdanken, dass auf dem Marktplatz das SolarMobil der Stadtwerke für alle Interessierten an allen Festivaltagen erlebbar sein wird. Hier kann man erfahren, was man für die Energiewende in der Stadt tun kann, und gratis Strom aus Sonnenkraft laden. Wer mag, kann mit den blauen E-Rollern des Stadtwerke-Mobilitätsangebots stella-sharing lautlos und CO2-frei zum Festival anreisen!
Und außerdem …
… möchte das Festival mit besonderen Aktionen und Gästen nicht nur Musikfans ansprechen, sondern auch Diskurse anregen: So wird zum Beispiel über die gesellschaftliche Relevanz des Festivals und die Arbeit des Forums der Kulturen Stuttgart e. V., aber auch über das vielfältige und unermüdliche Engagement (post-)migrantischer Organisationen zwischen den Auftritten der Bands auf der großen Bühne gesprochen. Diese Vielseitigkeit sowohl im Musik- als auch im Rahmenprogramm, in den kulinarischen und zusätzlichen Angeboten macht aus dem Sommerfestival der Kulturen ein Fest für ALLE, bei dem neben den musikalischen Highlights auf der großen Bühne vor allem die Begegnung, der direkte Austausch und die Teilnahmemöglichkeit der diversen und dadurch so bereichernden Stadtgesellschaft im Vordergrund steht.