Selbst angefertigte Instrumente, Kostüme und Masken sind wesentlicher Bestandteil der musikalischen Kernideologie des aufregend-chaotischen, multidisziplinären Künstlerkollektivs aus der Demokratischen Republik Kongo. Mit ihrem einzigartigen Sound erobern die „Afro-Futuristen“ seit 2020 europäische Musikfestivals im Sturm und begeistern auf vielen Musikveranstaltungen, Festivals und Workshops mit Jugendlichen. Ihre Debüt-EP Ngbaka vereint die Wurzeln der Rumba aus ihrer Heimatstadt mit dem kantigen Einfluss der EDM-inspirierten Nyege Nyege-Szene aus Uganda.
Leadsänger Freddie bezeichnet die Begegnung mit den Min‘yōs als eine Offenbarung – bis dahin war er ein aufstrebender Jazzsänger. Im Jahr 2011 gründete er mit bekannten japanischen Musiker*innen, die sich ebenfalls lateinamerikanischen, afrikanischen und karibischen Rhythmen verschrieben hatten, die Minyo Crusaders. Seit 2019 tourt die Band auf der ganzen Welt und hat sich als der dynamischste Vertreter der japanischen Weltmusikszene etabliert.
10–20 Uhr: Offener Bereich für die Vorstellung der Vereine und Netzwerke
Panoramafenster 4. OG: Hier können Vereine sich und ihre Arbeit präsentieren!
10–12 Uhr: Ndwenga e. V.
Potenziale entdecken – Fähigkeiten entwickeln – Fertigkeiten sichtbar machen
Frauenförderung mal anders
Finanziell unterstützt durch das EU-Förder-Programm „Chancen fördern“ und insbesondere über das Förderprogramm „Frauen fördern“ bot 2022 der Ndwenga e. V. drei Begegnungs- und Sprachcafés an, die das Ziel hatten, Frauen dabei zu unterstützen, ihre möglicherweise versteckten Stärke (wieder) zu entdecken, sie zu ermutigen, ihre Träume zu leben und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, wie sie diese verwirklichen können.
Einige dieser Erfolgsgeschichten möchten wir mit Ihnen teilen!
Anmeldungen unter: cathyplato@ndwenga-fellbach.de
10.30–18.30 Uhr: Kinderprogramm – Mehr Raum für Kinder!
Was bedeutet der Begriff „Sommerfestival der Kulturen“ für ein Kind? Sie werden es malerisch erzählen! Es wird eine Kreativecke geben, wo die Kinder und Jugendliche (aber eigentlich Menschen jeden Alters 😉) malen können, wie sie das Sommerfestival der Kulturen wahrnehmen.
Jedes Kind erhält ein Teilnahmezertifikat für seine Zeichnung, die ausgestellt werden wird. Nach Abschluss der Ausstellung wird die Zeichnung per Post zurückgeschickt.
12–14 Uhr: Migrant*innen machen Schule e. V.
Zuhören, Hinschauen! MITMACHEN
Zugewanderte, geflüchtete Schülerinnen zeigen ihre Ideen zum Entdecken, Lernen und zur Schule. Lehrerinnen, Sozialpädagoginnen hören zu, schauen hin und gemeinsam überlegen wir, wie wir Lernen spannend machen können!
Anmeldung: migranten.machen.schule@gmail.com
14–16 Uhr: Club Espanol Stuttgart e. V.
Wie beschäftigen sich Senioren in der Freizeit
Die Bedürfnisse von Senioren können je nach Gesundheitszustand, wirtschaftlicher Situation, geografischer Lage und anderen individuellen Faktoren variieren. Es ist wichtig, auf diese Bedürfnisse umfassend einzugehen und auf jeden Menschen zugeschnitten zu sein, um sein Wohlbefinden und seine Lebensqualität zu gewährleisten. Wir werden am 12. Juli u. a. über folgende Themen sprechen:
Gesundheit, Emotionale und soziale Unterstützung, Soziale Isolation und Einsamkeit, Stress und Anpassung an Veränderungen, Selbstfürsorge und emotionales Wohlbefinden
Anmeldung: castillajor@aol.com
16–18 Uhr: Asslema e. V.
Rolle und Potenzial der Diaspora in der Entwicklungspolitik
Anmeldung: contact@asslema.de
18–20 Uhr: Mamma Mia e. V.
Integration? ja bitte!
Die ersten Schritte in Deutschland: Arbeit, Wohnung suchen, Deutschkurse, Unterstützung der Eltern etc.
Anmeldung: mammamiaverein@gmail.com
Der ganze 4. Stock gehört den Vereinen und uns an diesem Tag!